Digitalisierung in traditionellen Branchen: Innovation durch Partnerschaften

05.02.2024

Digitalisierung in traditionellen Branchen: Innovation durch Partnerschaften
Entdecken Sie, wie Partnerschaften die digitale Transformation in traditionellen Branchen vorantreiben.

Liebe Leser,

In dieser Woche habe ich mich intensiv mit der Digitalisierung traditioneller Branchen beschäftigt und einige qualitative Gespräche mit Eigentümern und Entscheidungsträgern von KMU geführt. Digitalisierung ist kein isolierter Prozess, sondern eine synergetische Anstrengung, die durch die Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern, Kunden und sogar Wettbewerbern gekennzeichnet ist. Traditionelle Branchen können ihre Digitalisierungsziele durch strategische Partnerschaften mit Kunden und Beratungsunternehmen sowie durch Kooperationen mit Wettbewerbern und Start-ups effektiv vorantreiben. Darüber hinaus ist die Priorisierung von Technologien wie Cloud Services, Cyber Security und Artificial Intelligence (AI) / Künstliche Intelligenz (KI) entscheidend, um den veränderten Marktanforderungen und Kundenerwartungen gerecht zu werden. Dies erfordert einen kulturellen Wandel und die Entwicklung eines digitalen Mindsets innerhalb der Organisationen. Auch die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern mit Fokus auf Work-Life-Balance und flexible Arbeitsmodelle ist von zentraler Bedeutung. Die Erwartungen an die Digitalisierung und disruptive Technologien wie KI und Cloud-Technologien entwickeln sich ständig weiter und prägen die zukünftige Rolle dieser Innovationen. Die folgenden Aussagen stammen aus den qualitativen Gesprächen der letzten Wochen und einer Studie von Lufthansa Industry Solutions aus dem Jahr 2023.

Bedeutung von Partnerschaften in der digitalen Transformation

Im digitalen Informationszeitalter sind Partnerschaften unerlässlich, um Innovation und Wachstum in traditionellen Branchen zu fördern. Untersuchungen zeigen, dass die Hälfte der Unternehmen Partnerschaften mit Kunden und Beratungsunternehmen eingeht, um ihre Digitalisierungsprojekte voranzutreiben. Kooperationen mit Wettbewerbern aus der eigenen Branche und mit Start-ups sind ebenfalls relevant, wobei jeweils ein Drittel der Unternehmen diese Strategie verfolgt. Weniger verbreitet, aber dennoch vorhanden, sind Partnerschaften mit Behörden und Forschungseinrichtungen. Bemerkenswert ist, dass einige Unternehmen weder über bestehende Partnerschaften verfügen noch solche planen, was auf ein erhebliches Potenzial für zukünftige Synergien hindeutet. Hinsichtlich der Priorisierung von Technologien und Strategien zeigt sich, dass die Digitalisierungsstrategie in der Hälfte der Unternehmen mehr oder weniger vorhanden ist und in einem Drittel der Unternehmen fest etabliert ist. IT-Sicherheitsstrategien sind ebenfalls in der Hälfte der Unternehmen fest verankert. In einer Welt, in der das Thema Cybersicherheit in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist dies ein kritischer Aspekt. Nachhaltigkeitskonzepte und ESG sowie eine Datenstrategie sind bei einem Drittel der Unternehmen stark verankert. Konzepte zum Future Workplace und zur Work-Life-Balance haben ebenfalls eine hohe Priorität.

Digitaler Mindset und die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern

Der kulturelle Wandel in Organisationen ist entscheidend, um Agilität und Innovation zu fördern. Um dies zu erreichen, müssen Strategien zur Förderung eines digitalen Mindsets bei Führungskräften und Mitarbeitern umgesetzt werden. Ermutigend ist, dass ein Drittel der Unternehmen die Unterstützung des Top-Managements für Digitalisierungsziele sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern als stark einschätzt. Die notwendigen Fachkompetenzen sind ebenfalls in einem Drittel der Unternehmen vorhanden. Die Herausforderungen bei der Rekrutierung und Bindung von Talenten in einem digitalen Umfeld sind vielschichtig. Flexible Arbeitsmodelle und Work-Life-Balance sind dabei zentrale Elemente. Umfragen zeigen, dass die Zahl der IT-Mitarbeiter in der Hälfte der Unternehmen leicht steigt, während sie in einem Drittel gleich bleibt. Angebote zur Work-Life-Balance sind in der Hälfte der Unternehmen vorhanden und aktuelle Maßnahmen wie Home-Office und flexible Arbeitszeitmodelle werden bereits umfangreich genutzt.

Erwartungshaltung gegenüber der Digitalisierung

Die Erwartungen an die Technologie entwickeln sich ständig weiter, wobei Künstliche Intelligenz (KI)/Maschinelles Lernen (ML), Cloud-Technologien und das Internet der Dinge (IoT) im Mittelpunkt der erwarteten großen Veränderungen stehen. Diese Technologien treiben die Effizienzsteigerung durch Automatisierung voran und ermöglichen eine datengestützte Entscheidungsfindung, die für Unternehmen unerlässlich ist, um ihre Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen. Data Analytics/Data Fabrics ermöglichen es Unternehmen, große Datenmengen zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um maßgeschneiderte Kundenerlebnisse zu schaffen und eine kundenzentrierte Strategie zu verfolgen. Die zunehmende Verbreitung von hybriden Arbeitsmodellen und Robotik unterstreicht die Notwendigkeit von Flexibilität und Skalierbarkeit in der heutigen Geschäftswelt. Cloud-Lösungen und modulare Software-Architekturen spielen eine wichtige Rolle, damit Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren und ihre Kapazitäten nach Bedarf anpassen können. Gleichzeitig muss der Schwerpunkt auf Sicherheit und Datenschutz gelegt werden, insbesondere in einer Zeit, in der Cyber-Bedrohungen immer ausgefeilter werden. Robuste Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung, sind daher unerlässlich. Darüber hinaus ist die Förderung der digitalen Bildung und Kompetenz von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Beschäftigten über die erforderlichen Fähigkeiten zur Nutzung neuer Technologien verfügen. Zusammenarbeit und Vernetzung werden durch digitale Plattformen und Tools gefördert, die sowohl interne als auch externe Partnerschaften unterstützen und den Austausch von Wissen und gemeinsame Innovationen ermöglichen. Unternehmen müssen bereit sein, ihre Geschäftsmodelle an die digitalen Realitäten anzupassen, was die Entwicklung neuer digitaler Produkte oder Dienstleistungen oder die Digitalisierung bestehender Angebote umfassen kann. Um Wettbewerbsvorteile durch IT zu sichern, müssen sich Unternehmen an diese Entwicklung anpassen und die Chancen nutzen, die sich aus den aktuellen Technologietrends ergeben.

 

Es zeigt sich, dass die Digitalisierung in traditionellen Branchen nicht nur ein technologischer Prozess ist, sondern auch eine strategische Neuausrichtung, die durch Partnerschaften, Anpassungsfähigkeit und Innovation definiert wird. Die North IT Group GmbH ist Ihr Partner auf diesem Weg und bietet Ihnen nicht nur erstklassige Lösungen im Bereich der Webentwicklung für Mitteldeutschland und den DACH-Raum, sondern auch in den Bereichen Cross-Platform-App-Entwicklung und Adaptive Design. Gemeinsam realisieren wir Ihre digitale Transformation und machen Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.