Anwendungstests: Manuell vs. Automatisiert – Optimierung für iOS und Android

27.11.2023

Anwendungstests: Manuell vs. Automatisiert – Optimierung für iOS und Android
Entdecken Sie die Unterschiede und Vorteile der manuellen und automatisierten Anwendungstests. Erfahren Sie, wie sie die Qualität in der Softwareentwicklung erhöhen können.

Software Testing - wie macht man es (richtig)?

Softwaretesting ist ein entscheidender Prozess, der sicherstellt, dass die Softwareanforderungen effektiv erfüllt werden. Durch diesen Prozess wird der Code getestet, um Fehler zu identifizieren und zu beheben, wodurch die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Software verbessert wird. Softwaretests umfassen verschiedene Methoden, um sicherzustellen, dass alle Funktionen wie vorgesehen ausgeführt werden. Dieser vielschichtige Ansatz trägt wesentlich zur Produktsicherheit bei, indem er gewährleistet, dass das Endprodukt den Erwartungen der Kunden entspricht. Ob in einer "Black Box"- oder einer "White Box"-Umgebung durchgeführt, spielt jeder Test eine Schlüsselrolle im Gesamtentwicklungsprozess, um ein qualitativ hochwertiges und kundenfreundliches Produkt zu liefern.

Anwendungstests: Manuell vs. Automatisiert

Die Qualität in der Softwareentwicklung hängt maßgeblich von effektiven Testverfahren ab. Dies gilt insbesondere in der heutigen Ära der Informationstechnologie – und ganz besonders bei der App-Entwicklung für iOS und Android. Dabei stellt sich jedoch oft die Frage: Sollten Anwendungstests manuell oder automatisiert durchgeführt werden?

Das müssen Sie wissen:

  • Manuelle Tests sind besonders in frühen Entwicklungsstadien sowie bei der UI-Prüfung effektiv, erfordern jedoch ein hohes Qualifikationsniveau der Tester.
  • Automatisierte Tests ermöglichen eine effiziente Überprüfung der Softwarefunktionalität und reduzieren die Fehlerdichte um bis zu 90%.
  • Beide Testverfahren haben ihre Stärken und Schwächen und sollten idealerweise kombiniert eingesetzt werden.

Manuelles Testen

Manuelles Testen bezieht sich auf das manuelle Durchführen von Testfällen durch Tester ohne Unterstützung automatisierter Tools. Die Grundfunktionalität und Benutzeroberfläche (UI) von Softwareanwendungen wird hierbei besonders intensiv überprüft. Manuelle Tests sind effektiv in frühen Entwicklungsphasen sowie bei der UI-Prüfung und explorativen Tests. Sie sind jedoch weniger geeignet für Bereiche wie Lasttests oder bei der Handhabung großer Datenmengen. Im manuellen Testprozess spielen Entwickler, QA-Tester und QA-Manager Schlüsselrollen.

Automatisiertes Testen

Automatisierte Tests werden durch Test-Tools in einer isolierten Testumgebung durchgeführt. Dies ermöglicht eine effiziente Überprüfung der Softwarefunktionalität. Automatisierte Tests sind in der Lage, eine umfassende Abdeckung verschiedener Szenarien zu gewährleisten und die Fehlerdichte um bis zu 90% zu reduzieren. Zu den Arten von automatisierten Tests gehören Unit Tests, Integration Tests und End-to-End Tests (E2E). Trotz der vielen Vorteile erfordern automatisierte Tests eine höhere initiale Investition und Wartung.

Vergleich und Integration

Automatisiertes Testen bietet im Vergleich zum manuellen Testen einen schnelleren, zuverlässigeren und umfangreicheren Testprozess. Es ermöglicht eine Kostenreduktion und ist skalierbar für große Anwendungen. Manuelle Tests bieten jedoch menschliche Intuition und Flexibilität, während automatisierte Tests Zeit sparen und konsistenter sind. Beide Testverfahren haben ihre Stärken und Schwächen und sollten idealerweise kombiniert eingesetzt werden. Automatisierte Testtools sind besonders nützlich bei wiederkehrenden Aufgaben, komplexen Szenarien und Regressionstests. Für Teams mit einer CICD-Pipeline ist die Automatisierung unerlässlich. Lesen Sie hier unser Interview mit unserer Testerin Marina.

Fazit

Die Entscheidung zwischen manuellen und automatisierten Tests hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Anwendung, des Entwicklungsstadiums und der verfügbaren Ressourcen. Eine Kombination beider Methoden kann oft die effektivste Lösung sein, um eine hohe Qualität in der Softwareentwicklung zu gewährleisten.